Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 21. November 2024

Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort

Das Thema Authentizität ist das Herzstück meines aktuellen Präsentationscoachings, und auch in meinen Mentorings wird immer wieder lebhaft darüber diskutiert. Authentizität ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung, besonders wenn es darum geht, sich selbst klar und echt zu zeigen. Doch was bedeutet Authentizität wirklich? Und wofür stehe ich in diesem Kontext?


Für mich ist Authentizität weit mehr als ein Modethema oder ein „Sei einfach du selbst.“ 



Authentisch zu sein, bedeutet, den eigenen Werten treu zu bleiben und sich dabei seiner Wirkung auf andere bewusst zu sein. Gerade als Präsentationscoach ist es mir wichtig, meinen Kunden einen Raum zu schaffen, in dem sie sich sicher und gesehen fühlen. Das ist die Basis dafür, dass sie sich authentisch zeigen können – ohne Maske, ohne Fassade.


Worte haben Kraft – Sie können stärken, aber auch verletzen


Ein Aspekt, der mir dabei besonders am Herzen liegt, ist der bewusste Umgang mit Sprache. Worte haben eine immense Kraft; sie können motivieren und aufbauen, genauso aber auch verletzen und entmutigen. Authentizität bedeutet für mich nicht, einfach alles auszusprechen, was man denkt, sondern vielmehr, zu überlegen, welche Wirkung die eigenen Worte haben. Es geht darum, ehrlich zu sein, ohne dabei Grenzen zu überschreiten oder das Gegenüber zu verletzen.

In meinem Coaching erlebe ich immer wieder, dass Menschen diese Balance suchen: Sie wollen ehrlich und klar auftreten, ohne andere anzugreifen oder sich selbst kleinzumachen. Für mich heißt das, dass ich meine Authentizität in Einklang bringe mit einer wertschätzenden, respektvollen Kommunikation, die den Menschen vor mir im Blick behält. Denn authentisch sein bedeutet nicht, verletzend zu sein. Ganz im Gegenteil: Es bedeutet, für seine Werte einzustehen und gleichzeitig die Würde des Gegenübers zu respektieren.


Auge um Auge? Nicht für mich.

In Konfliktsituationen ist es für mich entscheidend, nicht auf „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ zurückzugreifen. Wenn ich authentisch bleibe, halte ich an meinen Werten fest, auch wenn mein Gegenüber mich herausfordert. 


Für mich zählt, auch in schwierigen Situationen gewaltfrei, respektvoll und fair zu bleiben – ohne zurückzuschlagen, wenn es einmal unangenehm wird. Gerade in herausfordernden Momenten zeigt sich, wer wir wirklich sind. Und für mich ist Authentizität ein Fundament, das mich hält und mir zeigt: Ich muss nicht auf die gleiche Weise reagieren, wie mir begegnet wird.



Wofür stehst du?


Zum Schluss möchte ich Dich einladen, Dir selbst diese Fragen zu stellen: Was bedeutet Authentizität für Dich? Wofür stehst Du? 


Wie möchtest Du wirken und welche Werte sind Dir so wichtig, dass Du sie nie aufgeben würdest?


Mach auch Du "Präsenz" in 2025 zu Deiner persönlichen Kompetenz


In meinem 1:1 Präsentationscoaching unterstütze ich Dich dabei, Deinen einzigartigen Auftritt zu gestalten: Deinen USP, Deine Werte, die Bedürfnisse Deiner Zielgruppe und die Botschaft, die wirklich ankommt. Gemeinsam erarbeiten wir eine Präsentation, die nicht nur wirkt, sondern nachhaltig im Gedächtnis bleibt – mit Worten, die berühren, und einer Wirkung, die Deine Zuhörer begeistert.


Wenn auch Du bereit bist, Deine Inhalte klar und authentisch zu präsentieren, dann vereinbare noch in diesem Jahr ein Klarheitsgespräch. 


Ich freue mich darauf, Dich, Dein Business, Dein Herzensthema und Deine Geschichte kennenzulernen!


www.roloff-consulting.berlin


Herzliche Grüße


Bettina Roloff


von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
von Bettina Roloff 4. November 2024
Digitalisierung ohne Optimierung ist wie ein Umzug mit dem Keller-Müll der letzten 30 Jahre
von Bettina Roloff 28. Oktober 2024
Wertschöpfung, Notwendigkeit und Verschwendung: Was zählt wirklich für Selbstständige und was ist der Kunde bereit zu bezahlen?
Show More
Share by: