Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 11. November 2024

Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können

Lean Management und die Prinzipien der Verschwendungsminimierung stammen ursprünglich aus der Produktionswelt, aber sie sind ebenso relevant für Selbstständige, Unternehmer und Dienstleister. Denn Verschwendung gibt es nicht nur auf dem Fabrikboden, sondern auch in unseren alltäglichen Geschäftsprozessen – und sie kostet uns Zeit, Geld und Effizienz. Lassen Sie uns die sieben klassischen Arten der Verschwendung auf das Businessleben übertragen und schauen, wie wir sie erkennen und vermeiden können.


1. Überproduktion

In der Produktionswelt bezieht sich Überproduktion darauf, mehr zu produzieren, als nötig. Im unternehmerischen Kontext bedeutet das, mehr Aufgaben zu erledigen, als der Kunde tatsächlich benötigt. Beispiel: Du erstellst für ein Angebot zig Varianten, obwohl der Kunde nur eine konkrete Lösung braucht. Das führt nicht nur zu unnötiger Arbeit, sondern verzögert auch die eigentliche Wertschöpfung.

Tipp: Fokussiere Dich auf das, was der Kunde wirklich braucht. Alles darüber hinaus ist Zeitverschwendung.


2. Wartezeiten

Stillstand und Verzögerungen kosten Zeit und Geld. Im Businessalltag sind das unnötige Wartezeiten bei Entscheidungen, fehlende Materialien oder Rückfragen, die nicht rechtzeitig beantwortet werden. Auch das Warten auf Feedback von Kunden oder Kollegen fällt in diese Kategorie.

Tipp: Reduziere Wartezeiten durch klare Absprachen und ein effizientes Zeitmanagement. Automatisiere, wo es sinnvoll ist, um Abläufe zu beschleunigen.


3. Überarbeitung/Überbearbeitung

Mehr zu tun, als erforderlich, ist eine häufige Falle. Im Dienstleistungsbereich bedeutet das oft, Inhalte zu überarbeiten, obwohl der Kunde mit der ersten Version zufrieden wäre. Oder Du fügst „Extras“ hinzu, die der Kunde gar nicht verlangt hat, nur um einen Mehrwert zu suggerieren.

Tipp: Erledige nur das, was für den Kunden relevant ist. Mehrarbeit bedeutet nicht automatisch mehr Wert.


4. Fehlende oder unnötige Bewegungen

In der Produktion bedeutet das unnötige Bewegung von Maschinen oder Menschen. Im Business ist es die Zeit, die Du verschwendest, indem Du Daten von einem System in ein anderes überträgst oder ständig zwischen verschiedenen Tools hin und her springst. Auch das unstrukturierte Suchen nach Informationen oder Dateien fällt hierunter.

Tipp: Optimiere Deine Abläufe und nutze zentrale Systeme, um überflüssige Schritte zu vermeiden.


5. Bestände

Zu große Bestände sind in der Produktionswelt ein klassisches Beispiel für Verschwendung. Im unternehmerischen Kontext bedeutet das, zu viele Projekte oder Aufgaben gleichzeitig zu haben, ohne dass sie tatsächlich in Arbeit sind. Auch ungenutzte Materialien, die herumliegen, gehören dazu.

Tipp: Arbeite mit einem klaren Fokus und reduziere „geistige Bestände“, indem Du Dich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrierst.


6. Defekte und Nacharbeit

Fehler passieren und sie kosten uns wertvolle Zeit und Energie, wenn wir sie ständig korrigieren müssen. In der Selbstständigkeit könnte das bedeuten, dass Du ein Produkt oder eine Dienstleistung immer wieder überarbeiten musst, weil die ursprünglichen Anforderungen nicht klar waren oder weil Missverständnisse aufgetreten sind.

Tipp: Sorge für klare Absprachen und Dokumentationen, um unnötige Nacharbeit zu vermeiden. Qualität sollte von Anfang an stimmen.


7. Ungenutztes Potenzial

Das letzte und oft übersehene Beispiel für Verschwendung ist das ungenutzte Potenzial – sei es das Potenzial Deiner Mitarbeiter, Deiner Tools oder auch Deiner eigenen Fähigkeiten. Wenn Du oder Dein Team nicht die Chance haben, Euer volles Potenzial auszuschöpfen, ist das eine Form der Verschwendung.

Tipp: Investiere in Deine Weiterentwicklung und die Deines Teams. Nutze die Tools und Ressourcen, die Du zur Verfügung hast, voll aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


Fazit: Weniger Verschwendung, mehr Effizienz


Die sieben Arten der Verschwendung sind auch im Businessalltag allgegenwärtig. Egal, ob Du als Einzelunternehmer arbeitest oder ein kleines Unternehmen führst: Jede Form der Verschwendung kostet Dich Ressourcen, die Du besser in wertschöpfende Aktivitäten investieren könntest. Der Schlüssel liegt darin, die Verschwendung zu erkennen, zu reduzieren und durch effiziente, klare Prozesse zu ersetzen.

Wie gehst Du mit den sieben Arten der Verschwendung um?

Wo kannst Du noch effizienter werden?

Bei mir stehen Klarheit und Struktur an erster Stelle. Gemeinsam mit Dir mache ich Deine Prozesse transparent und unterstütze Dich dabei, unnötige Verschwendung zu erkennen und zu eliminieren. Damit Du Dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: den Mehrwert für Deine Kunden.


von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 4. November 2024
Digitalisierung ohne Optimierung ist wie ein Umzug mit dem Keller-Müll der letzten 30 Jahre
von Bettina Roloff 28. Oktober 2024
Wertschöpfung, Notwendigkeit und Verschwendung: Was zählt wirklich für Selbstständige und was ist der Kunde bereit zu bezahlen?
Show More
Share by: