Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 28. Oktober 2024

Wertschöpfung, Notwendigkeit und Verschwendung: Was zählt wirklich für Selbstständige und was ist der Kunde bereit zu bezahlen?

Als Selbstständige*r kommt es darauf an, nicht nur eine Dienstleistung zu erbringen, sondern auch den dahinterliegenden Aufwand richtig zu verstehen – besonders, wenn es um die Preiskalkulation geht. Ein Blick auf die Prinzipien der Wertschöpfung und die Unterscheidung zwischen notwendigen und verschwenderischen Tätigkeiten kann hierbei sehr hilfreich sein. Nehmen wir als Beispiel die Durchführung eines Seminars, etwa im Coaching-Bereich.


1. Wertschöpfung – Der direkte Mehrwert für den Kunden

Wertschöpfung findet in dem Moment statt, in dem Du als Anbieter Deinen Kunden wirklich weiterbringst. Beim Seminar wäre das der Zeitraum, in dem Du tatsächlich vor Ort oder online das Seminar durchführst. Das ist der Moment, in dem Du aktiv Mehrwert lieferst, sei es durch Deine Inhalte, den Austausch oder die Interaktion mit den Teilnehmern.


Ziel: Erkennen und Fokussieren


2. Notwendige Tätigkeiten – Alles, was das Seminar ermöglicht

Es gibt viele Aufgaben, die erforderlich sind, um diesen Moment der Wertschöpfung überhaupt möglich zu machen. Dazu gehören die Vorbereitung und Organisation, wie z. B.:

 • Bereitstellung der Technik und Materialien

 • Erstellung des Seminar-Konzepts

 • Klärung des Auftrags mit dem Kunden (Kontextgespräch)

 • Einladungen versenden

 • Erforderliche Lizenzen und Software bereithalten

Diese Tätigkeiten sind essenziell, bringen aber keinen direkten Mehrwert für den Kunden – sie machen es nur möglich, dass der eigentliche Wert geliefert werden kann.


Ziel: optimieren


3. Verschwendung – Zeit- und Ressourcenverlust

Verschwendung entsteht überall dort, wo Prozesse nicht reibungslos ablaufen. Im Seminarkontext könnte das folgende Punkte betreffen:

Fehlende Vorbereitung: Teilnehmer:innen oder Trainer:innen sind nicht ausreichend vorbereitet, es gibt kein Seminarkonzept, keine Agenda

Fehlende Materialien: vereinbarte Ressourcen stehen nicht zur Verfügung oder sind unvollständig

Rückfragen und Nachfragen: Unklare Seminarabläufe, Nachfragen vorab zum Prozess, Daten sind nicht vollständig

Überziehen der Zeit: Wenn das Seminar länger dauert als geplant, weil der Inhalt nicht passend strukturiert war, führt das ebenfalls zu einem unnötigen Aufwand.

Diese Art von Verschwendung verursacht keine direkte Wertschöpfung und sollte minimiert werden, um effizient zu arbeiten und den Wert des Seminars für alle Beteiligten zu maximieren.



Fazit: Wertschöpfung klar erkennen und Verschwendung reduzieren


Wenn wir diese drei Elemente verstehen – Wertschöpfung, notwendige Tätigkeiten und Verschwendung – können wir nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch unsere Preise fair und nachvollziehbar kalkulieren.

Für mich ist es essenziell, diesen Blickwinkel in meine Arbeit mit Selbstständigen und Unternehmen einzubringen. Durch die Analyse von Strukturen und Prozessen erkennen wir, wo der wahre Wert liegt und was optimiert werden kann. Und das ist die Grundlage für ein erfolgreiches Business.

Wie gehst du mit diesen Elementen in deinem Unternehmen um?


von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
von Bettina Roloff 4. November 2024
Digitalisierung ohne Optimierung ist wie ein Umzug mit dem Keller-Müll der letzten 30 Jahre
Show More
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: