Bettinas Flip-Chat-Ecke
Als Leanberaterin und Präsentationscoach bringe ich zwei scheinbar unterschiedliche Welten zusammen, die sich jedoch perfekt ergänzen. Lean-Methoden konzentrieren sich auf Effizienz, Reduktion von Verschwendung und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Präsentations- und Businesscoaching hingegen zielt darauf ab, klare Botschaften zu vermitteln, das Publikum zu überzeugen und das eigene Potenzial auszuschöpfen. Doch wie profitieren diese beiden Ansätze voneinander?
1. Klarheit und Fokus – Die Basis für Lean und Präsentation
Lean-Methoden zielen darauf ab, Komplexität zu reduzieren und den Fokus auf das Wesentliche zu legen. Dasselbe Prinzip gilt für eine erfolgreiche Präsentation: Wer es schafft, seine Botschaft auf den Punkt zu bringen, ist überzeugend und bleibt in Erinnerung. Eine Präsentation, die klar strukturiert und frei von unnötigem „Ballast“ ist, wird vom Publikum nicht nur besser verstanden, sondern auch langfristig verinnerlicht. Die Reduktion auf das Wesentliche ist in beiden Disziplinen der Schlüssel zum Erfolg.
2. Effiziente Kommunikation – Der Lean-Gedanke in Präsentationen
Eine Lean-Präsentation ist eine effiziente Präsentation. Das bedeutet, dass jede Information, die vermittelt wird, einen klaren Zweck erfüllen muss. So wie in einem Lean-Prozess unnötige Schritte eliminiert werden, sollte auch in einer Präsentation nur das kommuniziert werden, was wirklich zählt. Mit diesem Ansatz helfe ich meinen Klienten, ihre Präsentationen nicht nur inhaltlich zu optimieren, sondern auch in der Art und Weise, wie sie ihre Botschaft vermitteln. Weniger ist oft mehr – und das Publikum wird durch eine zielgerichtete Präsentation nicht überfordert.
3. Kontinuierliche Verbesserung – In Prozessen und im Auftreten
Ein zentrales Prinzip von Lean ist die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen). Diesen Gedanken übertrage ich auch auf das Präsentationscoaching. Egal, wie erfahren jemand in der Präsentation ist, es gibt immer Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Ob es darum geht, die Körpersprache zu optimieren, die Botschaft klarer zu formulieren oder den Umgang mit dem Publikum zu verbessern – kontinuierliche Anpassung und Verbesserung sind auch hier der Schlüssel. Lean und Präsentation gehen Hand in Hand, wenn es darum geht, durch Feedback und Selbstreflexion stetig besser zu werden.
4. Effizientes Zeitmanagement – Wertvolle Ressourcen optimal nutzen
Lean-Beratung lehrt, Zeit und Ressourcen effizient zu nutzen. Das gilt auch für das Präsentationscoaching. Eine gut strukturierte und klar fokussierte Präsentation spart Zeit – für den Präsentierenden und für das Publikum. Statt sich in langen Ausführungen zu verlieren, wird die Kernbotschaft klar und präzise vermittelt. So bleibt mehr Raum für Diskussionen, Fragen oder die Vertiefung wichtiger Themen. Zeit ist eine wertvolle Ressource, und sowohl Lean-Beratung als auch Präsentationscoaching helfen dabei, sie optimal einzusetzen.
5. Synergieeffekte im Business-Coaching
Im Businesscoaching profitieren meine Klienten besonders von dieser einzigartigen Kombination. Die Lean-Methoden helfen ihnen, ihre Geschäftsprozesse zu verschlanken, während das Präsentationscoaching sie befähigt, ihre Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren. Beides zusammen führt zu einer umfassenden Weiterentwicklung: Effizientere Prozesse und eine stärkere Kommunikation ermöglichen es ihnen, ihre Ziele schneller zu erreichen und ihre Botschaften effektiver zu platzieren.
Fazit:
Als Leanberaterin und Präsentationscoach biete ich einen ganzheitlichen Ansatz, der die Effizienz der Lean-Methoden mit der Überzeugungskraft einer klaren, authentischen Präsentation vereint. Beide Disziplinen profitieren voneinander, indem sie Klarheit, Fokus und kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt stellen. Gemeinsam führen sie zu durchdachten Prozessen und überzeugenden Auftritten – zwei Schlüsselelemente für langfristigen Business-Erfolg.
Neuer Text
Persönliche Ansprache – „Du“
Ich verwende hier bewusst die persönliche Ansprache mit Du – weil ich finde, dass sie Nähe schafft und unsere Zusammenarbeit auf Augenhöhe beginnt.
Solltest Du Dir jedoch eine andere Ansprache wünschen, kannst Du mir das jederzeit mitteilen. Ich richte mich nach Deinen Wünschen, denn die Kommunikation soll für Dich angenehm sein.
Gendern – Wertschätzend & inklusiv ohne Sonderzeichen
Sprache ist für mich ein Werkzeug der Klarheit und Verbindung. Ich verzichte bewusst auf Sonderzeichen oder Doppelnennungen, weil ich glaube, dass wertschätzende Kommunikation durch die Haltung spürbar wird – nicht durch Symbole.
Wenn Du Dich hier angesprochen fühlst, dann genau deshalb: Weil es um Dich als Mensch geht, unabhängig von Geschlecht oder Rolle.
Roloff Consulting
Hermsdorfer Damm 90
13467 Berlin
Alle Rechte vorbehalten | Roloff-Consulting