Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 14. Februar 2024

Die Evolution der Präsentationskunst:

Analog vs. Digital,

Online vs. Offline,

Flipchart vs. Power Point


In der Welt der Kommunikation und Präsentation hat sich in den letzten Jahren einiges verändert. Was einst als Standard galt, hat heute Konkurrenz bekommen. Doch wie beeinflussen diese Veränderungen unsere Präsentationsmethoden und -erfahrungen? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie sich das Präsentieren im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Möglichkeiten sich heute bieten.



Präsentieren damals und heute: Eine Reise durch die Zeit


Früher war das Präsentieren oft mit einem Overheadprojektor und Folien verbunden. Manchmal war es sogar eine Herausforderung, die Folien richtig herum einzulegen! Doch mit der Technologie kamen neue Möglichkeiten. Heute stehen uns leistungsstarke Tools wie Powerpoint, Keynote usw. zur Verfügung, die es ermöglichen, Inhalte interaktiv und ansprechend zu präsentieren.




Aber bedeutet das, dass die alten Methoden obsolet sind? Ganz im Gegenteil! Auch heute noch haben Flipcharts und Whiteboards ihren Platz. Sie ermöglichen eine direktere Interaktion mit dem Publikum und verleihen der Präsentation eine persönlichere Note. Es geht nicht nur um die Inhalte, sondern auch um die Art und Weise, wie sie präsentiert werden.



Neuer TextAnalog vs. Digitales Präsentieren: Eine Frage des Stils


Die Entscheidung zwischen analogem und digitalem Präsentieren hängt oft vom persönlichen Stil und den Bedürfnissen des Publikums ab. Digitale Präsentationen bieten oft mehr Flexibilität und Multimedia-Optionen, während analoge Präsentationen einen gewissen Charme und Authentizität vermitteln können.


Powerpoint vs. Flipchart: Beide haben ihre Vor- und Nachteile.


Powerpoint ermöglicht eine schnelle und professionelle Gestaltung von Folien, während Flipcharts spontaner und interaktiver sein können. Es kommt darauf an, welche Botschaft Sie vermitteln möchten und welcher Stil am besten zu Ihnen und Ihrem Publikum passt.


Online vs. Offline: Die Zukunft der Präsentation


Mit dem Aufkommen von Videokonferenz-Tools und virtuellen Meetingplattformen hat sich auch die Art und Weise, wie wir präsentieren, verändert. Online-Präsentationen bieten eine globale Reichweite und ermöglichen es, mit Menschen auf der ganzen Welt in Kontakt zu treten. Doch es fehlt oft die persönliche Interaktion und der direkte Kontakt zum Publikum.

Offline-Präsentationen hingegen können eine intimere Atmosphäre schaffen und es ermöglichen, sich besser auf die Bedürfnisse und Reaktionen des Publikums einzustellen. Es ist jedoch wichtig, sich der Herausforderungen bewusst zu sein, die mit der Organisation und Durchführung von Offline-Veranstaltungen verbunden sind.


Fazit: Die Kunst der Präsentation ist vielfältig

In einer Welt, die sich ständig verändert und weiterentwickelt, ist es wichtig, flexibel zu bleiben und sich neuen Herausforderungen anzupassen. Ob analog oder digital, online oder offline - die Kunst der Präsentation kennt viele Facetten und Möglichkeiten. Wichtig ist es, die richtigen Werkzeuge und Techniken zu wählen, um die gewünschte Botschaft effektiv zu vermitteln und das Publikum zu begeistern.


In diesem Sinne: Möge Ihre nächste Präsentation ein voller Erfolg sein, egal ob auf einem Flipchart in einem Meetingraum oder auf einem Bildschirm in einer virtuellen Konferenz!


Thats Me:

Offline Präsentationen mit Herz und Bildsprache


Als Kommunikationstrainerin und Präsentationscoach habe ich mich bewusst dafür entschieden Seminare, Trainings, Workshops und Teamtage überwiegend in Präsenz durchzuführen. Warum? Weil mir die direkte Interaktion mit meinem Publikum am Herzen liegt. Es ist diese Nähe, die Vielfalt der Lehrmethoden und die persönliche Rückmeldung, die für mich den Wert einer Präsentation ausmachen.

Eine meiner Leidenschaften ist es, Bildsprache nicht nur als Storytelling verbal einzusetzen, sondern auch ganz aktiv mit Bildern zu arbeiten - am liebsten live gezeichnet. Es ist faszinierend zu sehen, wie Bilder Menschen inspirieren, Gedanken veranschaulichen und Emotionen wecken können.

Genau deshalb habe ich mich darauf spezialisiert und freue mich, in diesem Jahr zu drei Terminen in Deutschland präsent zu sein. Mein nächster Workshop mit einer begrenzten Teilnehmerzahl steht bereits im März vor der Tür, und ich kann es kaum erwarten, Sie alle in die Welt der bildlichen Kommunikation einzuführen und gemeinsam mit ihnen neue Wege zu entdecken, wie wir mit Bildern Geschichten erzählen können.


Seien Sie dabei und erleben Sie mit mir die Kraft der Offline-Präsentation und der Bildsprache!


Hier mehr zu den 2-tägigen Praxisseminaren: https://lernen.roloff-consulting.berlin/


Möchten Sie schon vorher in die Welt der Sketchnotes eintauchen? Hier geht es zum nächsten kostenlosen Workshop: https://www.linkedin.com/events/sketchnotesselbstzeichnen-auchd7161329395943514112/


Mehr zu roloff-consulting finden Sie hier: https://www.roloff-consulting.berlin/

Ich freue mich, Sie in einem meiner Workshops, Seminare oder Coachings kennen zu lernen.


Kreative Grüße

Bettina Roloff


Ursprünglich auf LinkedIn geposteter Artikel: https://www.linkedin.com/pulse/die-evolution-der-pr%25C3%25A4sentationskunst-analog-vs-online-bettina-bkmbf/

von Bettina Roloff 15. April 2025
Was auf den ersten Blick wie eine Bühnenfrage klingt, ist in Wahrheit eine Führungsaufgabe. Denn Präsentieren bedeutet weit mehr, als Worte vor anderen zu sprechen. Es bedeutet, Raum zu halten. Verantwortung zu übernehmen. Klarheit zu geben – und in Verbindung zu bleiben. Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder: Menschen, die an ihrer Wirkung beim Präsentieren arbeiten, verändern ihre innere Haltung. Sie beginnen, ihre Worte bewusster zu wählen. Sie beobachten sich selbst, lernen, mit Nervosität umzugehen und erkennen, dass Führung nicht durch Lautstärke entsteht – sondern durch Präsenz.
von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
Show More