Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 8. Juli 2024

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - entfessle Deine Kreativität mit einfachen Bildvokabeln

In der heutigen Welt der Informationsflut suchen wir ständig nach effektiven Wegen, um unsere Botschaften klar und einprägsam zu vermitteln. Ein bewährtes Mittel, das oft übersehen wird, ist die Kraft der Bilder. Tatsächlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Bildvokabeln deine ersten eigenen Skizzen erstellen kannst. Also, schnapp dir Stift und Papier und zeichne mit!

Warum Bilder?

Ein Bild wird von unserem Gehirn 60000x schneller wahr genommen als Text!

Bilder haben die Fähigkeit, komplexe Informationen schnell und leicht verständlich zu machen. Sie sind universell verständlich und sprechen Emotionen an. Ein gut platziertes Bild kann mehr erklären als eine lange Erklärung und bleibt im Gedächtnis haften. In Präsentationen können sie den Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Kommunikation ausmachen.


Erste Schritte: Einfache Bildvokabeln:



Schnapp Dir einen Stift und ein Stück Papier und los geht es:

Beginnen wir mit einfachen Symbolen und Skizzen, die jeder leicht nachzeichnen kann:

1. Uhr

 Zeichne einen Kreis, füge die Füße und die "Ohren" hinzu und vollende mit 2

 Bewegungslinien recht und links. Das schafft Dynamik

 

2. Fahne:

 Zeichne zwei parallele geschwungenen Linien und verbinde die äußeren

 Eckpunkte miteinander. Füge einen Pfeiler und eine Bodenbefestigung in Form eines Kreises hinzu

3. Schaf

 Zeichne ein "U". Danach zeichne eine Wolke auf die Öffnung vom U und in den unteren

 Teil des "U"´s ein "Y" als Mund. Jetzt noch 2 Punkte als Augen und Schlappohren.

 Jetzt noch eine große Wolke als Körper versetzt dahinter, Füße (Achtung Perspektive)

 Vorsichtshalber noch eine Beschriftung: "Schaf" und Du kanns Dir sicher sein, es wirkt"


5. Glühlampe

Zeichne einen fast geschlossenen Kreis und füge in die Lücke ein "Kritzelkratzel" als Fassung hinzu. Jetzt noch den "Glühfaden" ergänzen und die Glühlampe strahlt.


6. Meeting

Beginne mit 2 einfachen Kegelfiguren und setze dahinter ein Oval als Tisch. Jetzt ergänze die restlichen Teammitglieder als einfache Kegelfiguren.


Diese einfachen Skizzen sind ein kleines Beispiel für effektive visuelle Kommunikation. Sie können kombiniert und erweitert werden, um komplexere Ideen darzustellen.


Übung macht den Meister

Jetzt, da Du einige Grundlagen kennst, ist es an der Zeit, zu üben. Zeichne diese Symbole mehrmals, bis du dich damit wohlfühlst. Je mehr du übst, desto sicherer wirst du im Erstellen von Skizzen. Scheue dich nicht davor, Fehler zu machen – jede Zeichnung ist ein Schritt nach vorne.

--

Aufgabe für die diese Woche:

Schnapp Dir einen Stift und ein paar Schmierzettel und übe die einfachen Figuren und Skizzen, bis Du sie ohne nachzudenken frei zeichnen kannst.

Viel Erfolg bei der Umsetzung und Wirkung

Herzliche Grüße,

Bettina Roloff

--

Möchtest auch du deine Kommunikation und Deine Präsenz aufpeppen? Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir an deinen Präsentationstechniken zu verbessern.


Mein Name ist Bettina Roloff - Kommunikationstrainerin - Coach und Visualisierungsexpertin.


Foto: https://lauraschulz-media.de


Ich unterstütze Menschen ihr Herzensthema authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren und mit den richtigen Worten bei Ihrem Wunschkunden zu platzieren, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und dauerhaft Kunden zu gewinnen.


Am 16.07.24 startet die nächste "Erfolgsgruppe - in 4 Wochen zur ersten 5-Minuten-Online-Präsentation"

Sei eine/r von nur 4 Teilnehmenden einer festen Gruppe. Wir treffen uns 2x/Woche und lernen und üben gemeinsam alle notwendigen Techniken, die Du brauchst, um am Ende Deinen Vortrag...


  • in 5 Minuten
  • frei sprechend
  • vor der Gruppe
  • ohne Power-Point!!
  • zu präsentieren




Sei eine(r) der 4 Glücklichen im Erfolgsteam. Schreib mir und sichere Dir einen der Plätze.


Für Fragen und Anmeldung meld Dich einfach bei mir: info@roloff-consulting.berlin oder schreib mir hier eine Nachricht.

Deine Bettina Roloff

von Bettina Roloff 15. April 2025
Was auf den ersten Blick wie eine Bühnenfrage klingt, ist in Wahrheit eine Führungsaufgabe. Denn Präsentieren bedeutet weit mehr, als Worte vor anderen zu sprechen. Es bedeutet, Raum zu halten. Verantwortung zu übernehmen. Klarheit zu geben – und in Verbindung zu bleiben. Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder: Menschen, die an ihrer Wirkung beim Präsentieren arbeiten, verändern ihre innere Haltung. Sie beginnen, ihre Worte bewusster zu wählen. Sie beobachten sich selbst, lernen, mit Nervosität umzugehen und erkennen, dass Führung nicht durch Lautstärke entsteht – sondern durch Präsenz.
von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
Show More