Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 18. Juli 2024

Was bedeutet Erfolg in Deiner Welt?


Erfolg bedeutet in meiner Welt, meine Ziele zu erreichen und dabei kontinuierlich zu wachsen. Als Trainer und Coach sehe ich Erfolg nicht nur in meinen eigenen Fortschritten, sondern vor allem in den Erfolgen meiner Kunden. Wenn Du neue Fähigkeiten erlernst, selbstsicherer auftrittst und Deine beruflichen und persönlichen Ziele erreichst, weiß ich, dass ich meinen Job richtig mache. Erfolg ist für mich, wenn ich mein volles Potenzial ausschöpfe und meine Träume verwirkliche.

Die Literatur ist voll von Erfolgsdefinitionen. Es gibt, aus meiner Sicht, kein richtig oder falsch. Es gibt jedoch eindeutige Anzeichen, dass Menschen eher erfolglos oder erfolgreich sind. Lass uns einmal schauen, was erfolgreiche und erfolglose Menschen ausmacht. Ich setze für diese Gegenüberstellung Erfolg=Glück. Schau mal, was Dich antriggert:


WIE MAN ERFOLGLOS (unglücklich) BLEIBT

Wie schaffen es Menschen, keinen Erfolg zu haben?

• Sie wissen nicht, was sie wirklich wollen.

• Sie lassen sich in wichtigen Dingen nicht beraten.

• Sie sind uninteressiert an Feedback.

• Sie konzentrieren sich auf ihre Schwächen und auf das, was fehlt.

• Sie fangen einfach mal an ohne Vision, Plan oder Strategie und geben dann viel zu früh auf.


Wie schaffen es Menschen, Erfolg (Glück) zu haben?

• Sie haben von Anfang an das Ende im Sinn und wissen, wohin sie wollen.

• Sie lassen sich in wichtigen Dingen kompetent beraten.

• Sie sind sehr interessiert an Feedback und werten es systematisch aus.

• Sie konzentrieren sich auf ihre Stärken, ihre Fähigkeiten und Ressourcen.

• Sie entwickeln Visionen, machen Pläne und verfolgen Strategien


Woran erkenne ich erfolglose (unglückliche) Menschen?

  • leben mit Anspruchshaltung
  • kritisieren gerne
  • hegen Groll
  • verbuchen Erfolge nur für sich
  • schieben die Verantwortung für eigene Fehler auf andere
  • sehen täglich fern
  • halten ein Tagebuch für Zeitverschwendung
  • sprechen über andere
  • setzen auf den Misserfolg anderer
  • horten Informationen
  • wissen nicht, wer sie werden wollen
  • setzen auf Leistung
  • strahlen Ärger aus
  • setzen sich nie Ziele-
  • fürchten Veränderungen
  • meinen, alles zu wissen-
  • improvisieren ständig


Erfolgreiche (glückliche) Menschen hingegen,

  • empfinden Dankbarkeit
  • drücken Wertschätzung aus
  • vergeben anderen
  • gönnen anderen Erfolge und Fortschritte
  • zeigen sich verantwortlich für eigene Fehlere
  • lesen täglich
  • führen ein Tagebuch
  • sprechen über Ideen
  • unterstützen den Erfolg anderer
  • teilen Informationen und Wissen
  • wissen, wer sie sein wollen
  • setzen auf Entwicklung
  • strahlen Freude aus
  • setzen sich Ziele und entwickeln Lebenspläne
  • heißen Veränderungen willkommen
  • lernen ständig
  • führen eine To-do-Liste


Wie wirst DU also erfolgreich (glücklich) ? Was kannst Du tun?

Schritt 1: setze Dir Ziele

Schritt 2: finde Wege zu Deinem Ziel (Lösungen9

Schritt 3: Behalte Dein Ziel immer vor Augen

Schritt 4: Vergleiche Dich nicht.


Ein weiteres, sehr wichtiges Tool, ist ein Dankbareitstagebuch. Dann tauchen wir ein wenig in die positive Energie ab.

Dazu mehr nächste Woche!

Ich lade Dich ein, Dich selbst zu reflektieren, wo Du meist unterwegs bist. Manchmal fragen wir uns selbst, warum der Erfolg (das Glück) ausbleibt. Ich bin gespannt.


Mein Name ist Bettina Roloff

Ich unterstütze Menschen ihr Herzensthema authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren und mit den richtigen Worten bei Ihrem Wunschkunden zu platzieren, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und dauerhaft Kunden zu gewinnen. Mit meinen über 30 Jahren Berufserfahrung in Seminaren, Workshops und Trainings bekommst Du so viel Input und Tipps, damit Du Deine Erfolg für Dich erreichen kannst.


Am 03.09.24 startet die nächste "Erfolgsgruppe: in 4 Wochen zur ersten 5-Minuten-Online-Präsentation"

Sei eine/r von nur 6 Teilnehmenden einer festen Gruppe. Wir treffen uns 2x/Woche und lernen und üben gemeinsam alle notwendigen Techniken, die Du brauchst, um am Ende Deinen Vortrag...

  • in 5 Minuten
  • frei sprechend
  • vor der Gruppe
  • ohne Power-Point!!
  • zu präsentieren


Na klingt das gut oder klingt das super?


Schreib mir und sichere Dir einen der Plätze.

Für Fragen und Anmeldung meld Dich einfach bei mir: info@roloff-consulting.berlin oder schreib mir hier eine Nachricht.


Deine Bettina Roloff

von Bettina Roloff 15. April 2025
Was auf den ersten Blick wie eine Bühnenfrage klingt, ist in Wahrheit eine Führungsaufgabe. Denn Präsentieren bedeutet weit mehr, als Worte vor anderen zu sprechen. Es bedeutet, Raum zu halten. Verantwortung zu übernehmen. Klarheit zu geben – und in Verbindung zu bleiben. Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder: Menschen, die an ihrer Wirkung beim Präsentieren arbeiten, verändern ihre innere Haltung. Sie beginnen, ihre Worte bewusster zu wählen. Sie beobachten sich selbst, lernen, mit Nervosität umzugehen und erkennen, dass Führung nicht durch Lautstärke entsteht – sondern durch Präsenz.
von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
Show More