Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 4. Juni 2024

PITCH- Perfekt - PRÄSENZ AUF DEN PUNKT IN 30 SEKUNDEN


Ein guter Pitch ist unbezahlbar


Was ist denn jetzt Pitchen? Wozu brauche ich das denn?


Die Kunst des Pitchens

Liebe Leserinnen und Leser,

heute möchte ich Dir eine persönliche Geschichte erzählen, die Dich vielleicht inspiriert.

Als ich meine Selbstständigkeit begann, war ich noch Vollzeit angestellt. Der Begriff "Pitchen" war mir damals nur aus dem Sport bekannt – "werfen, schleudern, jemandem hinlegen".

Mir war nicht bewusst, dass ein überzeugender Pitch in der Selbstständigkeit essenziell ist. Zwar kannte ich die grundlegenden Inhalte, aber ich wusste nicht, dass es unterschiedliche Pitches gibt, die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt sein müssen. Auch die immense Bedeutung eines guten Pitches war mir nicht klar.

In den letzten Jahren habe ich meine Pitch-Techniken kontinuierlich perfektioniert. Heute weiß ich genau, was ein erfolgreicher Pitch enthalten muss. Kunden benötigen klare, prägnante Informationen, und das Feedback zu meinen Pitches ist durchweg positiv: "Dich haben wir uns gemerkt, weil du kurz, knapp und klar warst."

Was braucht ein guter Pitch?

Ein guter Pitch besteht aus mehreren essenziellen Bausteinen:

1. Dein Name: Dein Name sollte in jedem Pitch enthalten sein. Dies schafft eine persönliche Verbindung. Ob er gleich am Anfang kommt oder nicht, hängt von Dir und dem Kontext ab.

2. Dein USP (Unique Selling Proposition): Hebe deine Besonderheit hervor. Was macht dich einzigartig? Warum sollte der Kunde ausgerechnet bei dir kaufen? Dein USP muss klar und prägnant zu hören und zu spüren sein.

3. Zielgruppe und Nutzen: Sprich direkt den Nutzen an, den deine Zielgruppe von deinem Angebot hat. Das erfordert ein tiefes Verständnis deiner Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse.

4. Storytelling: Verpacke alle Informationen in (D)eine Geschichte. Eine kleine Erfolgsgeschichte oder eine für die Zielgruppe relevante Story kann dabei helfen, Aufmerksamkeit zu gewinnen und Emotionen zu wecken.

5. Call to Action: Schließe deinen Pitch immer mit einer klaren Handlungsaufforderung ab. Sag dem Publikum, was es als Nächstes tun soll – "ruf mich an", "besuche meine Webseite", "nimm meine Visitenkarte", "komme an meinen Stand", etc.....

Diese Bausteine zusammen machen deinen Pitch zu einem wirkungsvollen Werkzeug, um potenzielle Kunden zu überzeugen.


Deine Aufgabe für diese Woche:

Nimm dir 10 Minuten Zeit und erstelle einen kurzen Pitch für dein Produkt oder deine Dienstleistung. Achte darauf, dass du die o.g. Elemente einbaust:

Übe deinen Pitch vor dem Spiegel oder vor Freunden und bitte um Feedback.

Ziel ist es, deinen Pitch überzeugend zu präsentieren. Beginne zunächst mit 90 Sekunden und reduziere Stück für Stück.

Nächste Woche verrate ich Dir ein bisschen mehr zur nonverbalen Kommunikation. Worauf es ankommt und auf was Du achten musst, damit Du wirkst.

Möchtest auch du deine Pitches verbessern? Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir an deinen Präsentationstechniken zu verbessern.

Mein Name ist Bettina Roloff - Kommunikationstrainerin - Coach und Visualisierungsexpertin.

Ich unterstütze Menschen ihr Herzensthema authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren und mit den richtigen Worten bei Ihrem Wunschkunden zu platzieren, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und dauerhaft Kunden zu gewinnen.


Deine Chance:

Ab 13.06.24 startet die nächste "Erfolgsgruppe - in 4 Wochen zur ersten 5-Minuten-Online-Präsentation"

Sei eine/r von nur 6 Teilnehmenden einer festen Gruppe.

Wir treffen uns 2x/Woche und lernen und üben gemeinsam alle notwendigen Techniken, die Du brauchst, um am Ende Deinen Vortrag

  • in 5 Minuten
  • freisprechend
  • vor der Gruppe
  • ohne Power-Point!!
  • zu präsentieren


Sei eine(r) der 6 Glücklichen im Erfolgsteam. Für Fragen meld Dich einfach bei mir: info@roloff-consulting.berlin oder 017631243666

Deine Bettina Roloff


von Bettina Roloff 15. April 2025
Was auf den ersten Blick wie eine Bühnenfrage klingt, ist in Wahrheit eine Führungsaufgabe. Denn Präsentieren bedeutet weit mehr, als Worte vor anderen zu sprechen. Es bedeutet, Raum zu halten. Verantwortung zu übernehmen. Klarheit zu geben – und in Verbindung zu bleiben. Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder: Menschen, die an ihrer Wirkung beim Präsentieren arbeiten, verändern ihre innere Haltung. Sie beginnen, ihre Worte bewusster zu wählen. Sie beobachten sich selbst, lernen, mit Nervosität umzugehen und erkennen, dass Führung nicht durch Lautstärke entsteht – sondern durch Präsenz.
von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
Show More