Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 18. Juni 2024

Positive Worte - der Vertrauensbooster für unsere Gespräche

In einer guten Kommunikation gibt es nur Gewinner und niemand verliert sein Gesicht.

Ein wichtiger Aspekt gelingender Kommunikation stellt die Fähigkeit dar, Kritik und Einwände konstruktiv zu formulieren. Sind Aussagen eher negativ geprägt, gelten wir schnell als Nörgler und Besserwisser.

Positiv formulierte Kritik wird dagegen eher angenommen – es entsteht eine partnerschaftliche Atmosphäre und der Kritisierte fühlt sich nicht persönlich angegriffen.


Hier ein Beispiel:

Negativ: „Ich glaube nicht, dass DEIN Vorschlag auch nur annähernd zu realisieren ist, das ist doch Unfug. Wir werden nie im Stande sein, mit DEINER Idee das geforderte Ziel rechtzeitig zu erreichen.“
Positiv: „Das ist grundsätzlich ein guter Vorschlag, WIR sollten bedenken, dass wir auch unter einem gewissen Zeitdruck stehen, der es UNS schwer macht, das Ziel in der geforderten Zeit zu erreichen. Was hältst Du denn z.B. davon, wenn Wir.....”

Obwohl die Kernaussage grundsätzlich bei beiden die selbe ist, nämlich dass zu wenig Zeit für diesen Vorschlag zur Verfügung steht, wirkt die zweite Äußerung wesentlich positiver und „Wir“-bezogen.he

Durch diese „Wir“-bezogene Ansichtsweise vermitteln wir dem „Kritisierten“ das Gefühl, dass er nicht alleine steht, sondern dass es darum geht, GEMEINSAM ein Ziel zu erreichen und hierfür eine GEMEINSAME bestmögliche Lösung zu finden. Wir stellen die Person also nicht bloss sondern achten darauf, dass sie nicht ihr Gesicht verliert. 


Beispiele für positive Formulierungen:

Deine Aufgabe für diese Woche:

Achte täglich auf deine Kommunikation und finde heraus, welche Worte Du eventuell umformulieren könntest und probiere es aus, ob es eine veränderte Wirkung hat.

Tipp: Beginne zu Hause oder im Bekanntenkreis mit einfachen Themen. Z.B. Urlaubsziel diskutieren, nächster Restaurantbesuch, gemeinsames Wochenende...


Viel Erfolg bei der Umsetzung und Wirkung.


Herzliche Grüße,

Bettina Roloff


Möchtest auch du deine Kommunikation und Deine Präsenz aufpeppen? Ich lade dich ein, gemeinsam mit mir an deinen Präsentationstechniken zu verbessern.


Mein Name ist Bettina Roloff - Kommunikationstrainerin - Coach und Visualisierungsexpertin.


Foto: https://lauraschulz-media.de


Ich unterstütze Menschen ihr Herzensthema authentisch und wirkungsvoll zu präsentieren und mit den richtigen Worten bei Ihrem Wunschkunden zu platzieren, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben und dauerhaft Kunden zu gewinnen.

Ab 16.07.24 startet die nächste "Erfolgsgruppe - in 4 Wochen zur ersten 5-Minuten-Online-Präsentation"

Sei eine/r von nur 6 Teilnehmenden einer festen Gruppe.Wir treffen uns 2x/Woche und lernen und üben gemeinsam alle notwendigen Techniken, die Du brauchst, um am Ende Deinen Vortrag...


  • in 5 Minuten
  • frei sprechend
  • vor der Gruppe
  • ohne Power-Point!!
  • zu präsentieren



Sei eine(r) der 6 Glücklichen im Erfolgsteam.


Für Fragen und Anmeldung meld Dich einfach bei mir: info@roloff-consulting.berlin oder 017631243666.

Deine Bettina Roloff


von Bettina Roloff 15. April 2025
Was auf den ersten Blick wie eine Bühnenfrage klingt, ist in Wahrheit eine Führungsaufgabe. Denn Präsentieren bedeutet weit mehr, als Worte vor anderen zu sprechen. Es bedeutet, Raum zu halten. Verantwortung zu übernehmen. Klarheit zu geben – und in Verbindung zu bleiben. Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder: Menschen, die an ihrer Wirkung beim Präsentieren arbeiten, verändern ihre innere Haltung. Sie beginnen, ihre Worte bewusster zu wählen. Sie beobachten sich selbst, lernen, mit Nervosität umzugehen und erkennen, dass Führung nicht durch Lautstärke entsteht – sondern durch Präsenz.
von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
Show More