Bettinas Flip-Chat-Ecke

Bettina Roloff • 9. September 2024

Wie möchtest Du wirken, wenn Du den Raum betrittst?

„Du wirkst bereits, wenn du den Raum betrittst"


Aus eigener Erfahrung weiß ich: Der erste Eindruck zählt nicht nur – er passiert blitzschnell, im Bruchteil einer Sekunde. Unser Gehirn hat eine unglaubliche Fähigkeit, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten. Diese unbewusste Bewertung, die wir treffen, basiert auf jahrtausendealten Mechanismen, die unser Überleben sichern sollten. Und heute nutzen wir sie in sozialen und beruflichen Kontexten, oft ohne es zu merken.


Das Interessante dabei? Es ist nicht deine Entscheidung, wie andere Dich wahrnehmen. Das macht Dein Gehirn. Es scannt in Sekundenbruchteilen, ob Du vertrauenswürdig, kompetent und sympathisch wirkst – oft bevor Du überhaupt etwas gesagt hast.


Hier einige der Mechanismen, die dabei eine Rolle spielen:


- Visuelle Informationen: Wie wir uns kleiden, die Farben, die wir tragen – unser Gehirn hat sofort Assoziationen. Bestimmte Farben strahlen Autorität aus, andere Nähe und Vertrauen. Du musst dir darüber im Klaren sein, welche Botschaft Du mit Deinem äußeren Erscheinungsbild senden möchtest.


- Körpersprache und Energie: Dein Auftritt, Deine Haltung und Dein Blickkontakt beeinflussen, wie Dein Gegenüber Dich wahrnimmt. Das Gehirn registriert sofort, ob Du selbstsicher oder unsicher auftrittst.


- Emotionale Spiegelung: Menschen sind neurologisch darauf programmiert, die Energie ihres Gegenübers zu spiegeln. Kommst Du mit positiver, offener Energie in einen Raum, beeinflusst das die Wahrnehmung direkt positiv.


Wichtig ist: Es geht hier nicht darum, sich in eine vorgegebene Rolle zu zwängen. Vielmehr solltest Du Dir deiner Wirkung bewusst sein. Werde Dir klar darüber, wie Du auftreten möchtest, denn die Wissenschaft zeigt uns: Wenn der erste Eindruck stimmig ist, hast Du es von Anfang an leichter. Der zweite Eindruck kann natürlich nachjustieren, aber das Gehirn baut auf dem ersten Eindruck auf.


In meinem neuen online-Erfolgskurs ab 12.September schauen wir u.a. genau darauf. Ob bei einer Online-Präsentation oder vor Live-Publikum – es geht darum, dass Dein gesamter Auftritt in sich stimmig ist. Wenn alles harmoniert, werden Menschen Dir leichter zuhören und Dir schneller vertrauen. Lass Dich von mir Schritt für Schritt begleiten. Sei dabei. Ich freue mich auf Dich!


Meine Empfehlung: Sei Du selbst, aber sei Dir bewusst, wie Du wirken möchtest. Dein Gehirn arbeitet für Dich – nutze dieses Wissen, um Deine Wirkung bewusst zu steuern und erfolgreicher zu kommunizieren.

📌 Wie möchtest Du wirken, wenn du den Raum betrittst?


Deine Bettina


von Bettina Roloff 22. März 2025
Hast Du vor einem Vortrag schon mal gedacht: 💭 „Hoffentlich blamiere ich mich nicht …“ 💭 „Ich kann mir das einfach nicht merken …“ 💭 „Was, wenn meine Stimme versagt?“ Dieses mulmige Gefühl kennen viele – es ist ein Klassiker: Lampenfieber! Doch statt es als Feind zu sehen, können wir es als Energiequelle nutzen. Denn unser Körper schüttet in diesen Momenten Adrenalin und Cortisol aus – dieselben Hormone, die uns früher vor wilden Tieren schützten. Nur: Heute müssen wir nicht fliehen, sondern souverän wirken. Was passiert im Körper, wenn wir vor Publikum stehen? 🔸 Herzschlag steigt → Mehr Sauerstoff für den Kopf! 🔸 Energie wird bereitgestellt → Perfekt für eine starke Präsenz! 🔸 Wachsamkeit steigt → Du bist auf den Punkt fokussiert! 💡 Die Kunst ist, Lampenfieber in Wirkung umzuwandeln. ✨ Richtig genutzt, macht es Dich präsent, charismatisch und lebendig. ✨ Die beste Vorbereitung? Gute Techniken statt Grübeln. 👉 In meinem nächsten Artikel geht es um praktische Methoden, wie Du Dein Lampenfieber in Klarheit und Überzeugungskraft verwandelst. Sei dabei: 30.03.25 von 10-14 Uhr! Live Seminar für Deine Präsenz! https://www.roloff-consulting.berlin/pr%C3%A4sentationstraining-live
von Bettina Roloff 27. Februar 2025
Storytelling als Erfolgsgeheimnis – Wie Du Menschen mit Deiner Geschichte mitnimms
von Bettina Roloff 13. Februar 2025
Warum eine starke Präsenz kein Zufall ist - Tipps für einen starken Auftritt
von Bettina Roloff 7. Januar 2025
Loslassen klingt so simpel, oder? Aber wenn wir ehrlich sind, gehört es zu den schwierigsten Dingen überhaupt. Altes hinter sich lassen, etwas Vertrautes aufgeben und den Raum für Neues schaffen – das fordert uns heraus. Warum? Weil Loslassen nicht nur bedeutet, Dinge zu verändern, sondern auch, sich selbst zu verändern. 
von Bettina Roloff 10. Dezember 2024
Die Sechs-Hüte-Methode – Kreativität, Struktur und Perspektivenwechsel in einem
von Bettina Roloff 6. Dezember 2024
Was wir sehen, ist nur die Spitze des Eisbergs – das gilt für Kommunikation, Prozesse und menschliche Bedürfnisse gleichermaßen. Doch der wahre Erfolg liegt oft in den unsichtbaren Schichten, die es zu erkennen und zu verstehen gilt. Das Eisbergmodell kann uns dabei helfen, hinter die Kulissen zu blicken und das Verborgene sichtbar zu machen. „Die wichtigsten Dinge im Leben sind nicht sichtbar – sie sind unsichtbar für die Augen.“– Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz Ernest Hemingway hat das Prinzip des Eisbergs ca. 1930 ursprünglich als literarische Metapher eingeführt. Er wollte damit ausdrücken, dass gute Geschichten nicht alles explizit erklären, sondern dass das Wesentliche oft unausgesprochen bleibt und sich unter der Oberfläche verbirgt. Diese Idee lässt sich wunderbar auf viele andere Bereiche übertragen, wie die Psychologie oder die Kommunikation. Später wurde das Eisbergmodell in der Kommunikationspsychologie aufgegriffen, um die sichtbaren (z. B. Worte, Verhalten) und unsichtbaren (z. B. Emotionen, Bedürfnisse) Aspekte von Interaktionen zu erklären. Sigmund Freuds Arbeiten zur Psyche werden dabei oft als Grundlage genannt, da er das Bewusstsein (sichtbare Spitze) und das Unterbewusstsein (unsichtbarer Teil) thematisierte.
von Bettina Roloff 28. November 2024
Wie Worte wirken – Ein Blick in die Transaktionsanalyse (E.Berne)
von Bettina Roloff 21. November 2024
Authentizität – Mehr als nur ein Schlagwort
von Bettina Roloff 11. November 2024
Die sieben Arten der Verschwendung: Was Selbstständige und Unternehmer daraus lernen können
von Bettina Roloff 4. November 2024
Digitalisierung ohne Optimierung ist wie ein Umzug mit dem Keller-Müll der letzten 30 Jahre
Show More
Share by: